Verein des
Hygiene-Instituts des Ruhrgebiets e.V.
Hygiene-Institut
des Ruhrgebiets
Institut für Umwelthygiene und Toxikologie
  • abwasser_und_klaersc.jpg
  • hyg19.7.2016_-1582.jpg
  • hyg_animation22.jpg

Wir sind das Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Im Herzen des Ruhrgebiets und weltweit aktiv
In unserer dichtbesiedelten Region mit mehr als 5 Millionen Menschen stellt Hygiene eine echte Herausforderung dar. Trinkwasserversorgung und Abwasserreinigung, Abfallentsorgung und Altlasten, Produktprüfungen und Produktrecycling: Das alles erfordert unsere höchste Aufmerksamkeit. Im Ruhrgebiet, in Europa und auch weltweit.

Unsere Geschichte ist unser Auftrag
Die Gründung des Hygiene-Instituts zu Beginn des 20. Jahrhunderts geht auf Robert Koch zurück. Als im Spätsommer 1901 eine Typhusepidemie in Gelsenkirchen viele Opfer forderte, verlangte Koch drastische Maßnahmen zur Verbesserung und Überwachung der Wasserqualität. Bereits im Mai 1902 nahm das neu gegründete Hygiene-Institut unter dem Dach eines unabhängigen Trägervereins seine Arbeit auf.

Kompetent und unabhängig
Das Hygiene-Institut mit seiner idealen Kombination aus Erfahrung, Sachverstand und Unabhängigkeit zählt zu den größten und modernsten Institutionen seiner Art in Europa.

Unsere Tradition ist unsere Verpflichtung, darauf können Sie vertrauen
Vorbeugender Umwelt- und Gesundheitsschutz
Die Schwerpunkte unserer Arbeit sind die kritischen (Umwelt-)Themen unserer Zeit, die für unsere moderne Gesellschaft maßgeblich sind. Umweltschutz und gesundheitlicher Verbraucherschutz sind vorrangige Arbeitsgebiete unseres Instituts. Wir prüfen regelmäßig die natürlichen Ressourcen (Wasser, Boden, Luft). Wir spüren Bauschadstoffe und sonstige Verunreinigungen auf. Und wir testen Produkte vor ihrer Markteinführung, um Beeinträchtigungen des Trinkwassers oder der Lebensmittel zu verhindern und die Gesundheit der Menschen zu schützen.

Nutzen Sie unseren Internetauftritt
Informationen zu unserem Institut und seinem Trägerverein finden Sie unter "Das Institut". Details zu unserem Leistungsspektrum erwarten Sie unter "Unsere Leistungen".

Unsere Labore sind akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018, wir sind anerkannt als Trinkwasseruntersuchungsstelle. Details unter "Qualität ohne Kompromisse".

Am schnellsten können wir auf Anfragen reagieren, die uns per E-Mail erreichen. Gern erstellen wir ein auf Ihre Anforderungen zugeschnittenes Angebot.
CTA, BTA oder UTA als Probenehmer im Außendienst (m/w/d)
Bild 2110_hygieneinstitut-5643(1).jpg Für unsere Abteilung Trink- und Badewasserhygiene suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen CTA, BTA oder UTA als Probenehmer im Außendienst (m/w/d).

Alle Details zur Ausschreibung findest du hier.

Bitte richtet eure aussagekräftige Bewerbung bis zum 31.10.2025 an bewerbung@hyg.de.
Vortrag zur Geschichte des Hygiene-Instituts und seines Trägervereins
Bild foto_hoersaal.jpg Am 18.9. hält der Historiker Fabian Fabian Köster um 19 Uhr im Hörsaal des Hyg einen kleinen Vortrag zur Geschichte des Hygiene-Instituts und seines Trägervereins.

Dabei wird es sowohl um die über 120-jährige Geschichte von Institut und Verein als auch um die Aufarbeitung der NS-Zeit gehen.

📍 Ort: Rotthauser Str. 21, 45879 Gelsenkirchen

Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe zur Stadtgeschichte Gelsenkirchens des Heimatbunds Gelsenkirchen e.V. Interessierte sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen.
Wir sind Aussteller auf der SETAC Europe 2025!
Bild setac.png Das Hyg ist mit dabei – wir freuen uns sehr, als Aussteller auf der SETAC Europe 2025 vertreten zu sein!

Vom 11. bis 15. Mai 2025 trifft sich die internationale Fachwelt in Wien, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Umweltwissenschaft und -analytik auszutauschen – und wir sind mittendrin.

Besuchen Sie uns am Stand Nr. 42 und erfahren Sie mehr über unsere Arbeit in den Bereichen Umweltanalytik, Ökotoxikologie und mehr. Wir freuen uns auf spannende Gespräche, neue Impulse und den Austausch mit Kolleg:innen aus Forschung und Wirtschaft.

📍 Stand Nr. 42
📅 11.–15. Mai 2025 – SETAC Europe
Wir stellen vor: Unsere Abteilung „Umweltmikrobiologie und Wasserhygiene"
Bild 000.jpg Wir freuen uns Ihnen die neue Abteilungsleiterin, Frau Dr. Nicole Knabe, vorzustellen zu dürfen. Die Abteilung ist selbstverständlich weiterhin ihr kompetenter Ansprechpartner für mikrobiologische Untersuchungen von wasserführenden technischen Anlagen und Trinkwasserhygiene.

Vor allem die präventiven Untersuchungen auf das Vorkommen von Legionellen in zentralen Trinkwassererwärmungs- und -verteileranlagen öffentlicher und gewerblicher Einrichtungen stehen dabei im Mittelpunkt.

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der Anforderungen, die durch Gesetze, Verordnungen und allgemein anerkannte Regeln der Technik gelten. Beispiele dafür sind das Infektionsschutzgesetz (IfSG), die Trinkwasserverordnung (TrinkwV), die DVGW-Arbeitsblätter, das VDI-Regelwerk, die UBA-Empfehlungen sowie die LANUV-Arbeitsblätter.

Sowohl bei einer telefonischen Beratung als auch bei einer Begehung vor Ort wird der Untersuchungsumfang mit der Probenahme und der Analytik für die jeweilige wasserführende technische Anlage festgelegt. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse, der Analysenergebnisse und unserer langjährigen Erfahrung können wir Risiken abschätzen, einen notwendigen Handlungsbedarf ermitteln und Maßnahmen vorschlagen.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Dr. Knabe als Abteilungsleiterin oder an ihr Team. Gerne telefonisch an 0209-9242-203 oder per Mail an wasser-legio@hyg.de.
Letzte Änderung: 27.10.2025 11:57:16
template/sans/