Neues Forschungsprojekt des VzBdV e.V. mit dem GENAWIF16.01.2023
Ab 1. Januar 2023 fördert unser Trägerverein, Verein zur Bekämpfung der Volkskrankheiten im Ruhrkohlengebiet e.V. (VzBdV), das Forschungsprojekt “Entwicklung hochsensitiver Hefe-basierter Bioassays zur Analytik endokriner Disruptoren aus der Umwelt” der Gesellschaft für Natur- und Wirkstoffforschung e.V. (GENAWIF).
Die Gesellschaft für Natur- und Wirkstoffforschung e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in Aachen. Er wurde von Wissenschaftlern des Instituts für Pflanzenphysiologie der RWTH Aachen 2020 gegründet, um die Forschung, die Lehre und die öffentliche Kommunikation rund um Naturstoffe unabhängig von der RWTH Aachen fortzuführen. Federführend im nun geförderten Projekt sind Dr. Martin Gruhlke und Dr. Jan Borlinghaus von GENAWIF
Vor dem Hintergrund, dass eine Vielzahl von Entwicklungsdefekten, neurologischen Erkrankungen und Krebs auf eine hormonelle Wirkung von Umweltschadstoffen (sog. Endokrine Disruptoren) zurückzuführen sind, beabsichtigt GENAWIF durch einen neu konstruierten Reporter einen alternativen, Hefepilz-basierten Bioassay zum Nachweis von östrogener bzw. androgener Aktivität zu konstruieren, der im Vergleich zu bisherigen Assays eine höhere Sensitivität und damit eine geringere Nachweisgrenze aufweist sowie kostengünstiger, automatisierbar und hochdurchsatzfähig ist.
Methodisch beruht das Fördervorhaben auf der Entwicklung neuer genetischer Konstrukte und der Übertragung dieser in Hefezellen. Der erste Projektabschnitt ist daher molekulargenetischer Natur (DNA-Präparation, DNA-Amplifikation, DNA-Analytik, DNA-Transformation in Hefe). Im zweiten Projektabschnitt erfolgen die Testung des Proof-of-Concepts sowie die Charakterisierung der neuen Hefesensoren auf Sensitivität und Spezifität.
Das Hygiene-Institut des Ruhrgebiets wird innerhalb des Projektes den Assay in Testanwendungen einsetzen und so die Entwicklung unterstützen. Den fertigen Assay beabsichtigen wir dann für die die Effekt-basierte Untersuchung von Umweltproben zu etablieren. Wir freuen uns deshalb sehr auf dieses spannende Forschungsvorhaben! Thomas-Benjamin Seiler wird das Projekt als Koordinator von Seiten des VzBdV eng begleiten.
Tiefergehende Informationen und regelmäßige Updates werden auf https://genawif.com/ und dem LinkedIn-Profil von GENAWIF zu finden sein.